------------------------------------------------------------------------------------
Wieso lohnt es das eigene Nachhaltigkeitshandeln kommunikativ zu begleiten?
92 Prozent der Bevölkerung sagen: "Wir sollten dringend etwas tun!"
--------------------------------------------------------------------------------------------
Auf dem Nachhaltigkeitsgipfel am 25. September 2015 beschlossen die Vereinten Nationen die Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung. Diese Agenda beinhaltet die sogenannten 17 Nachhaltigkeitsziele, auch „Sustainable Development Goals“.
Damit gibt es zum ersten Mal einen universalen Katalog, der alle Nachhaltigkeitsdimensionen beinhaltet. Das Ziel der Agenda ist, bis 2030 globale Entwicklungen nachhaltig zu gestalten.
Bild anklicken bitte
Es gibt zahlreiche Studien, die darauf hindeuten, dass Menschen im Allgemeinen eher dazu neigen, prosozial zu handeln, als dies gemeinhin angenommen wird.
Prosoziales Verhalten bezieht sich auf Handlungen, die darauf abzielen, anderen zu helfen oder ihr Wohlbefinden zu fördern.
Dies kann eine Vielzahl von Aktivitäten umfassen, wie das Teilen von Ressourcen, das Anbieten von Hilfe oder Unterstützung,
das Trösten von anderen und das Eintreten für Gerechtigkeit oder Fairness.
Prosoziales Verhalten ist ein zentraler Aspekt der sozialen Interaktion und spielt eine wichtige Rolle in vielen Bereichen des Lebens,
einschließlich Arbeitsplatz und Gemeinschaft.
Trotz der Häufigkeit und Bedeutung von prosozialem Verhalten neigen Menschen dazu, das Ausmaß des prosozialen Verhaltens in ihrer Umgebung zu unterschätzen.
Dies kann auf eine Reihe von Faktoren zurückzuführen sein, einschließlich der Tendenz, negative Ereignisse stärker wahrzunehmen als positive (auch bekannt als Negativitätsbias),
und der Tatsache, dass prosoziales Verhalten oft still und unauffällig ist. Darüber hinaus können Menschen dazu neigen, ihre eigenen prosozialen Handlungen stärker zu betonen und die der anderen zu minimieren,
ein Phänomen, das als "Selbstbevorzugungsbias" bekannt ist. Diese Fehleinschätzungen können dazu führen, dass Menschen das Ausmaß der Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft in ihrer Umgebung unterschätzen,
was wiederum ihre eigenen prosozialen Tendenzen beeinflussen kann.
Weiterführende Informationen findet Ihr hier:
Klimafakten.de
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
In einigen Abteilungen unseres Hauses hat die digitale Erfassung von Fundusbeständen bereits begonnen. Vielen Dank Euch!
Einige wichtige Parameter, die bei der digitalen Erfassung eines Theaterfundus für eine effektive Datenauswertung berücksichtigt werden sollten, sind:
1. **Identifikationsnummer (ID):** Jedes Element sollte eine eindeutige ID-Nummer haben, um Verwechslungen zu vermeiden. Die ID kann eine Kombination aus Zahlen und Buchstaben sein.
2. **Kategorie / Typ:** Gegenstände sollten nach Art / Typ klassifiziert werden. Beispielsweise können Möbel, Bühnenteile, Requisiten, Kostüme und Schuhe als verschiedene Kategorien betrachtet werden.
3. **Beschreibung:** Eine genaue Beschreibung des Elements. Dies könnte Material, Farbe, Größe und andere spezifische Merkmale beinhalten.
4. **Zustand:** Der aktuelle Zustand des Elements sollte vermerkt werden. Dies kann in Bezug auf seine Nutzbarkeit, etwaige Schäden oder Reparaturbedarf sein.
5. **Verfügbarkeit:** Es sollte angegeben werden, ob das Element derzeit verfügbar ist oder ob es in einer Produktion verwendet wird.
6. **Lagerort:** Der genaue Standort des Elements sollte angegeben werden. Dies kann auf Raum-, Regal- oder Kistenebene sein.
7. **Bilder:** Für eine visuelle Identifikation und Zustandseinschätzung sind Bilder sehr hilfreich.
8. **Historische Nutzung:** Eine Aufzeichnung darüber, in welchen Produktionen das Element verwendet wurde.
9. **Herstellungsdatum / Kaufdatum:** Das Datum, an dem das Element hergestellt oder gekauft wurde, kann hilfreich sein, um seinen Wert oder seine Lebensdauer zu bestimmen.
10. **Hersteller / Marke / Designer:** Informationen über den Hersteller oder Designer des Elements. Eventuell Seriennummer oder Typenschild Foto
11. **Wert / Preis:** Der aktuelle Wert oder Preis des Elements. Sofern dies zu klären ist.
12. **Pflegehinweise:** Spezielle Pflege- oder Reinigungsanweisungen für das Element, falls zutreffend.
13. **Dimensionen:** Die Größe des Elements, besonders wichtig bei größeren Gegenständen wie Möbeln und Bühnenteilen.
Es könnte auch hilfreich sein, einen Prozess zur regelmäßigen Überprüfung und Aktualisierung dieser Informationen einzuführen, um sicherzustellen, dass die Datenbank stets aktuell und präzise ist.
Feedback oder Fragen gerne hier: Kontaktformular
Liebe Grüße und schöne Ferien!
Patrick Schimanski
Are you dazed?
Farbe ins Spiel?

©STG_2023